Über uns
Kontakt
Bedingungen
Über Kroatien
Anreise
Yachtcharter Kroatien
Auslaufmarinas
Yachten zum Verkauf
Sitemap
Partners
Links
Boot Typ Hafen Kabinen



Hochseefischenboote
Wetter
Wir empfehlen
Sunseeker Manhattan 56
Fairline Squadron 58
Ferretti 550
Princess 560
Sunseeker Portofino 53
Menorquin 160
Azimut 46
Fairline Phantom 46
Princess 440
Elan Power E42
Fairline Targa 40
Fairline Phantom 38
Jeanneau Prestige 36
Fairline Targa 34
Sessa Dorado 32
Beneteau Antares 9,80
Marco Polo 9
Damor 800
Beneteau 57
Grand Soleil 56
Sun Odyssey 54 DS
Sailing Croatia
Elan 514 Impression
Gib Sea 51
Lagoon 500
Bavaria 51 Cruiser
Beneteau 50
Bavaria 50
Bavaria 49
Sun Odyssey 52.2
Sun Odyssey 49
Grand Soleil 50
Nautitech 47
Fountain Pajot Bahia 46
Beneteau Oceanis 473
Bavaria Cruiser 46
Bavaria 46
Sun Odyssey 45.2
Bavaria 44
Dufour 455
Bavaria 44 Vision
Outremer 45
Lagoon 440
Elan 450
Salona 45
Hanse 445
Bavaria 42
Elan 434 Impression
Sun Odyssey 43
Beneteau Oceanis 423
Gib Sea 43
Jeanneau Sun Odyssey 42 i
Sun Odyssey 42.2
Lagoon 410
Grand Soleil 40
Elan 410
Beneteau Oceanis 40
Bavaria 39
Nautitech 40
Beneteau First 40.7
Sun Odyssey 39i
Elan 384 Impression
Dufour 385
Lagoon 380
Bavaria 36
Elan 37 performance
Elan 37
Salona 37
Sun Odyssey 36 i
Hanse 355
Elan 344 Impression
Beneteau Oceanis 331
Elan 340
Elan 333
Yacht Charter Croatia
Sunseeker Yacht 82
Sunseeker Predator 82
Ferretti Yacht 760
Sunseeker Manhattan 64
Azimut 68 S
Fortuna Croatia
Gulet Croatia
Fortuna Dalmata
Gulet Vito
Andi Star
Gulet Andi


NÜTZLICHE INFORMATIONEN


DAS ADRIATISCHE MEER

METEOROLOGISCHE DATEN


KROATISCHE KÜCHE

- Text on this page is provided by www.croatia.hr
- source of photos, maps and illustrations is noted
below them


this map is provided by www.hr 

Geographische Lage
Kroatien erstreckt sich von den östlichen Alpenrändern im Nordwesten und vom pannonischen Flachland im Osten über das Dinara-Gebirge im mittleren Teil bis zur Adria- Küste im Süden des Landes.

Fläche des Festlandes
56.542 km2, die Fläche der territorialen Gewässer beträgt 31.067 km2.

Einwohnerzahl
4.437.460

Hauptstadt
Zagreb (779.145 Einwohner- das Wirtschafts-, Verkehrs-, Kultur- und Wissenschaftszentrum des Landes).


Küstenlänge
5835 km - davon 4057 km Küste der Inseln, Klippen und Felsen Anzahl der Inseln, Klippen und Felsen: 1185. Die größten Inseln sind Krk und Cres. Bewohnt sind 67 Inseln.

Klima
Im Norden Kroatiens herrscht kontinentales Klima, im mittleren Teil des Landes Gebirgsklima und an der Küste mediterranes Klima vor. Wintertemperaturspanne von -1 zu 30°C in der kontinentalen Region, von -5 zu 0°C in der Gebirgsregion und von 5 zu 10°C im Küstengebiet. Sommertemperaturspanne von 22 zu 26°C in der kontinentalen Region, von 15 zu 20°C in der Gebirgsregion und von 26 zu 30°C im Küstengebiet.

Nationale Struktur
Den Großteil der Bevölkerung bilden die Kroaten. Die nationalen Minderheiten sind: Serben, Ungarn, Tschechen, Slowaken, Italiener u.a.

Amtssprache und Schrift
Kroatische Sprache und lateinische Schrift.

Religionen
Der Großteil der Bevölkerung ist römisch-katholisch, einen kleineren Teil bilden Orthodoxe, Moslems und verschiedene andere Glaubensbekenntnisse.
NÜTZLICHE INFORMATIONEN

Feiertage und arbeitsfreie Tage 2004.:
1. Januar - Neujahr; 6. Januar - Hl. Drei Könige; 11. und 12. April - Ostersonntag und Ostermontag; 1. Mai - Maifeiertag; 10. Juni Fronleichnam; 22. Juni - Tag des Antifaschismus; 25. Juni - Staatsfeiertag; 5. August - Tag des Sieges und der Dankbarkeit; 15. August - Mari?Himmelfahrt; 8. Oktober - Tag der Unabhängigkeit; 1. November - Allerheiligen; 25. und 26. Dezember - 1. und 2. Weihnachtstag.

Öffnungszeiten:
die Geschäfte sind von 8 bis 20 Uhr durchgehend geöffnet, samstags von 8 bis 14 oder 15 Uhr; eine kleinere Anzahl von Geschäften ist von 8 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Uhr geöffnet; viele Geschäfte sind bis 22 Uhr und auch sonntags geöffnet, vor allem im Sommer. In größeren Städten gibt es Geschäfte, die rund um die Uhr geöffnet sind. Betriebe und der öffentliche Dienst arbeiten überwiegend von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr.

Post und Telekommunikation:
Die Postämter sind von 7 bis 19 Uhr geöffnet, samstags bis 13 Uhr; diensthabende Postämter in größeren Städten und Turistikzentren sind im Sommer bis 22 Uhr geöffnet. Briefmarken werden in Postämtern und an Zeitungsständen verkauft.

In Telefonzellen werden ausschließlich Telefonkarten verwendet, die in Postämtern, an Zeitungsständen, in Hotels u.? gekauft werden können.

Umweltschutz:
Der Schutz der biologischen Verschiedenartigkeit entspricht den geltenden EU-Vorschriften.
Das Wasser der kroatischen Adria ist gemäß den EU-Kriterien von sehr hoher Qualität und zum Baden geeignet.
Im Unglücksfall oder bei Verschmutzung des Meeres bitten wir, die Nationale Zentrale des Such- und Seenotrettungsdienstes, Tel.-Nr. 9155 (kostenfrei) anzurufen; diese ist dem Netz gleichartiger internationaler Institutionen angeschlossen.
Für den Fall einer außerordentlichen Umweltverschmutzung auf dem Festland ist das Staatliche Benachrichtigungszentrum zu informieren (Tel.-Nr. 01/4814 911).
Zusätzliche Umwelt-Informationen: Tel. 01/6106 111
Web: www.mzopu.hr

Brandschutz:
Prüfen Sie, ob Sie alles unternommen haben, einen Brand zu vermeiden! Werfen Sie in Ihrer Umgebung keine brennenden oder brennbaren Gegenstände weg! Wenn Sie ein Feuer bemerken, benachrichtigen Sie bitte die anderen Personen in Ihrer Umgebung; rufen Sie sofort die Tel.-Nr. - 93 an und melden den Brand; versuchen Sie, das Feuer bis zum Eintreffen der Feuerwehr zu löschen, aber so, dass weder Sie noch andere gefährdet werden!
Beachten Sie bitte die Schilder für das Verbot des Feueranzündens!
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr geparktes Auto nicht die Einfahrten und Zugänge für die Feuerwehr versperrt.

Wichtige Telefonnummern:
Internationale Rufnummer für Kroatien: 385 Erste Hilfe: 94
Feuerwehr: 93
Polizei: 92
Pannenhilfe: 987; 987@hak.hr
(wenn Sie aus dem Ausland oder mit dem Handy anrufen, wählen Sie: +385 1 987) Allgemeine Informationen 981
Informationen über örtliche und außerörtliche Telefonnummern: 988
Informationen über internationale Telefonnummern: 902
Wettervorhersage und Straßenzustandsbericht: 060 520 520
Kroatischer Autoklub (HAK) 01 4640 800; Internet: www.hak.hr; E-Mail: info@hak.hr

KROATISCHE ENGEL
einheitliche Rufnummer für touristische Informationen in ganz Kroatien: 062 999 999
Für Anrufe aus dem Ausland wählen Sie: +385 62 999 999
Diesen Informationsdienst gibt es vom 1. April bis zum 31. Oktober in kroatischer, englischer, deutscher und italienischer Sprache

Fremdsprachige Rundfunknachrichten in der Tourismus Saison:
Im Zweiten Programm des Kroatischen Rundfunks wird es neben den regelmäßigen Nachrichten Verkehrsberichte vom Kroatischen Auto Klub HAK in englischer, deutscher und italienischer Sprache geben, sowie mehrmals täglich Informationen für Nautiker. Zu jeder vollen Stunde werden ebenfalls vom Zweiten Programm des Kroatischen Rundfunks abwechselnd Nachrichten und Verkehrsberichte direkt aus folgenden Studios gesendet: Drittes Programm des Bayerischen Rundfunks, Drittes Programm des Österreichischen Rundfunks, RAI Uno, Britisches Virgin Radio und Tschechisches Rundfunk. Im Laufe des Tages werden auch Informationen für Nautiker in englischer und kroatischer Sprache gesendet.
DAS ADRIATISCHE MEER
Tiefen
Die Adria ist an der Küste Istriens am seichtesten, dort ist sie nicht einmal 50 Meter tief. Ab Pula senkt sich der Meeresboden langsam und bildet eine lange, rolex swiss replica watches enge Senke, Jabucka kotlina (Becken von Jabuka) genannt, die sich von der Insel Zirje in Richtung Italien erstreckt. Hier ist die tiefste Stelle ca. 240 Meter. Vom Becken Jabucka kotlina aus erhebt sich der Meeresboden bis zum Palagruski prag (Schwelle von Palagruza, so genannt wegen der Form), wo der tiefste Punkt 130 Meter beträgt. Nach Süden hin fällt der Boden steil in Richtung des Südadriatischen Beckens, wo die größte gemessene Tiefe um die 1300 Meter beträgt.

Meeresboden
Die Beschaffenheit des Unterwasserreliefs ist die Folge von tektonischen Bewegungen, der Abrasion oder der Erosion, die vor mehreren Millionen Jahren gewirkt haben, in der Zeit, als bestimmte Teile des heutigen Meeresbodens Festland oder Küstengebiet waren. Dieser Prozess vollzieht sich langsam aber kontinuierlich.

Gezeiten
In der Adria haben Flut und Ebbe relativ kleine Schwankungen. Im südlichen Teil beträgt der Unterschied selten über 40 Zentimeter, während er im nördlichen Teil etwas höher ist. In Istrien und in der Triester Bucht kann er bis zu einem Meter erreichen. In einzelnen engen Golfen und Buchten kann die Flut während eines lang anhaltenden Südwindes erheblich ansteigen. Diese Erscheinung ist für die großen und tiefen Buchten der Südadria charakteristisch. Die Gezeiten sind unterschiedlicher Natur, das heißt, dass sie bei Neu- und Vollmond dem halbtägigen Rhythmus, und während des ersten und des letzten Mondviertels dem täglichen Rhythmus folgen. Die Schwankungen der Gezeiten sind sehr unregelmäßig.Meeresströmungen entstehen unter Einfluss der Winde, der Druck- und Temperaturunterschiede sowie des unterschiedlichen Salzgehalts.

SeeStröme
Hinsichtlich der Richtung können sie horizontal oder vertikal verlaufen. Es gibt auch Tiefseeströmungen, die als Folge der Bewegung der Wassermassen aus wärmeren in kältere Gebiete auftreten, wobei sich die obere Wasserschicht abkühlt und in Richtung Meeresgrund absinkt.In der Adria sind Meeresströmungen relativ cartier replica uk schwach ausgeprägt. Die Geschwindigkeit der Strömungen ändert sich in bestimmten Gebieten und hängt auch von den Jahreszeit ab. Die mittlere Geschwindigkeit der Strömungen beträgt ca 0,5 Knoten, die Geschwindigkeit kann aber auch bis zu 4 Knoten erreichen.

Salzigkeit von Meer
Die Gesamtmenge von Salz, die in einem Kilogramm Meerwasser enthalten ist, wird Salzgehalt genannt und gewöhnlich in Gramm oder in Promille ausgedrückt. Der Salzgehalt der Adria beträgt durchschnittlich 38,3 Promille, d.h. in 1 Kg Wasser sind 38,3 Gramm Salz enthalten. Im nördlichen Teil ist der Salzgehalt etwas geringer als im mittleren oder südlichen Teil, weil dort der Po in die Adria mündet.

Meerestemperatur
Das Adriatische Meer weist eine ausgeprägte jährliche Änderung der Oberflächentemperatur aus. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 11 °C. Im Winter ist das Meer am kältesten, und die Oberflächentemperatur beträgt um die 7 °C, sehr selten sinkt sie noch weiter. Im Frühling fängt das Meer an sich zu erwärmen und die Oberflächentemperatur steigt bis 18 °C. Im Sommer, wenn die Erwärmung am stärksten ist, steigt die Temperatur an der Meeresoberfläche von 22 bis zu 25 °C und in der südlichen Adria und in Istrien bis 27 °C. In der Adria kann man Termoklinen, d.h. Grenzflächen zwischen dem warmen Oberflächenwasser und kaltem Tiefenwasser, sehr gut unterscheiden. Die Termoklinen sind am deutlichsten im Sommer zu beobachten, während es im Winter zur Erscheinung der Isothermie kommt, bzw. des Temperaturausgleichs breitling replica zwischen dem Oberflächen- und Tiefenwasser. Im Sommer kann man die erste Termokline in einer Tiefe von 3 bis 5 Metern beobachten, die nächste bei 12 Metern. Dann folgt ein Sprung auf 18 Meter, während unterhalb von 30 Metern die Temperatur während des ganzen Jahres im großen und ganzen konstant bleibt.

Wellen in der Adria
Wellen enstehen in erster Linie als Folge der Windstärke. Je größer die Reichweite, bzw. je größer die Fläche ist, über die der Wind bläst, desto größer werden auch die Wellen. Ihre Stärke hängt von der Gestalt der Küste ab und dementsprechend davon, wie die Küste ihnen ausgesetzt ist. Auf diese Weise wird die Vermengung der oberen Meeresschicht mit dem Wasser aus der Tiefe ermöglicht, und es erfolgt ein Austausch der Gase zwischen der Atmosphäre und dem Meer. Wir unterscheiden Berg und Tal bei einer Welle. Die Länge einer Welle ist die Entfernung zwischen zwei Tälern. Die normale Wellenhöhe in der Adria liegt zwischen 0,5 und 1,5 Metern. Wellen über 5 Meter sind ganz selten.
METEOROLOGISCHE DATEN
Das Klima
Das Klima am Adriatischen Meer ist typisch mediterran, mit milden regnerischen Wintern, und heißen, trockenen Sommern. Die Lufttemperatur wechselt abhängig von dem Gebiet. So werden die Sommertemperaturen im Juli im nördlichen Teil um die 34 oC sein, während sie im südlichen Teil bis zu 38 oC steigen werden. Im Winter sind die kältesten Temperaturen (bis - 16 oC) im Gebiet der nördlichen Adria gemessen worden, während im südlichen Teil nie -6 oC unterschritten wurden.

Winde
An der Adria wehen am häufigsten Bora, Jugo (Südwind) und Maestral (Nordwestwind).

this illustration is provided
by www.aci-club.hr


Bora
this illustration is provided
by www.aci-club.hr
Bora ist ein trockener, kalter Fallwind, der stoßweise aus Nord-Nordost in Richtung Ost-Nordost bläst. Die Windrichtung wird am meisten von der Gestalt der Küste beeinflusst. Die Heftigkeit des Bora wird durch das gleichzeitige rolex replica sale Auftreten der warmen Luft über der Meeresoberfläche und der kalten Luftschicht über den Gebirgsketten auf dem Küstenland erklärt, die starke Luftströmungen verursachen, um den Druckausgleich zu erreichen. Der Bora bläst vorwiegend im Winter. Im Sommer dauert er einen Tag oder einige Stunden, während er im Winter bis zu 14 Tagen andauern kann.

Jugo
Jugo (Südwind) Jugo, auch siroko (Schirokko) oder silok genannt, ist ein warmer und feuchter Wind, der von Ost - Südost nach Süd - Südwest bläst. Die Folge sind hohe Wellen und Regen. Der Jugo ist für die Südadria charakteristisch, wo er länger und heftiger bläst als im nördlichen Teil. Im Sommer weht er bis zu drei Tagen, und im Winter sogar bis zu drei Wochen. Die Vorzeichen des Jugos sind die Windstille am Meer, die schwachen Wechselwinde, der trübe Horizont, der Temperatur- und Feuchtigkeitsanstieg, sowie der allmähliche Luftdruckabfall. Die Wellen aus südöstlicher Richtung werden immer größer.

Maestral (Nordwestwind)
Maestral, auch maestral oder smorac genannt, ist ein termischer Tageswind, der aus Richtung Nordwest bläst und als Folge des Unterschieds in der
Erwärmungsgeschwindigkeit des Festlandes und des Meeres entsteht. Er ist vom Frühling bis Herbst aktiv und wechselt innerhalb eines Tages mehrmals die Richung. An der Südadria ist der Maestral ausgeprägter als an der Nordadria und fängt auch früher zu blasen an.

Burin (leichter Bora)
Burin ist ein Wind, der entgegengesetzt zum Maestral bläst. Er bläst nachts, hauptsächlich aus Richtung Nord oder Nordost an der Nordadria, und von Ost oder Südost an der Südadria. Am stärksten ist er vor dem Morgengrauen aber bald darauf legt er sich.

Wetterdaten
Die Wetterprognosen werden vom Staatlichen Hydrometeorologischen Institut erstellt, und sie können auf der UKW-Frequenz der Küstenradiosender und Hafenämter verfolgt fake tag heuer werden. Sie werden auch auf den FM-Sendern entweder am Ende der Nachrichten oder im Rahmen verschiedener Sendungen für Seefahrer ausgestrahlt. Die Hafenämter senden ununterbrochen Wetterberichte und Warnungen in vier Sprachen auf ihren eigenen UKW-Kanälen.

In allen Jachthäfen und Hafenamtzweigstellen ist es möglich, die Berichte über die augenblickliche Wettersituation und die Wetterprognosen zu bekommen.

Das maritime Hörfunk- und Kommunikationsdienst
Die ganze kroatische Küste ist ziemlich gut mit Radiokommunikation ausgestattet. Der Radiodienst zum Schutz von Menschenleben und für die Sicherheit der Seefahrt wird von Plovput aus Split betrieben, mittels der Radiosender Radio-Split und Radio-Dubrovnik, die für die Südadria zuständig sind, und Radio-Rijeka, das für den nördlichen Teil der Adria zuständig ist.
Nach den Standards des GMDSS Systems (Global Maritime Distress and Safety System) ist der Kanal der automatisierten Annahme von digitalen Notrufen der Kanal rolex replica sale 70, danach wird die Kommunikation auf den Arbeitskanal des Küstenamtes, bzw. des Hafenamtes (16 oder 10) übertragen. Das GMDSS System wird seit dem 1. Februar 1999 verwendet, aber auf dem bisherigen UKW-Kanal für die Notrufe, dem Kanal 16, wird das ununterbrochene Abhören für einige Zeit weiterhin möglich sein.
Für den direkten Ruf an die Hafenämter benutzt man Kanal 10.

In Kroatien gibt es drei kommerzielle Systeme für mobiles Telefonieren: Mobitel 099, Cronet 098 und VipNet 091.
KROATISCHE KUCHE
Wird aufgrund ihrer Vielfältigkeit und Heterogenität oft "Küche der Regionen" genannt. Ihre Ursprünge reichen bis in vorslawische Zeiten zurück. Die deutlichsten Unterschiede sowohl in der Auswahl der Zutaten als auch in der Zubereitungsweise bestehen zwischen dem kontinentalen Teil Kroatiens und der Küstenregion. Die Küche des Binnenlandes ist vor allem durch ihre Kontakte mit anderen, heute bekannteren Küchen charakterisiert: der ungarischen, Wiener cartier replica sale und türkischen Küche, während sich die Küche der Küstenregion durch die Einflüsse sowohl der griechischen, römischen und illyrischen als auch der modernen Küche des Mittelmeerraumes auszeichnet, insbesondere der französischen und italienischen.

Von der hohen Eßkultur Kroatiens zeugt eine beachtliche Anzahl von Büchern. Im europäischen Vergleich befraßten sich hier Bücher bereits relativ früh mit kulinarischen Themen. beispiele sind das Gazophylacium von Belostenec, ein lateinisch-kajkavisches Wörterbuch, das einem ähnlichen französischen Wörterbuch vorausging, weiterhin die belletristische Literatur Marulics, Hektorovics, Drzics und anderer Autoren tag heuer replica uk sowie das Werk Ivan Bierlings aus dem Jahr 1813 (übersetzt aus dem Deutschen), das Rezepte zur Zubereitung 554 verschiedener Gerichte enthält und als erstes kroatisches Kochbuch gilt.